3. Ihre Familien-/Haushaltsform?
4. In welcher Form wohnen Sie?
6. Betreuen Sie pflegebedürftige Angehörige z.B. Kind, Partner*in, Eltern?
7. Werden Unterstützungsleistungen z.B. Pflegedienst, die Sie/Kind/andere Angehörige in Anspruch nehmen während der Pandemie weitergeführt? Bitte kreuzen und erläutern:
8. Angaben zu Ihrer Berufstätigkeit. Bitte kreuzen (Mehrfachnennung möglich):
9. Erwerbssituation im Lockdown: vor der Pandemie habe/war ich...
10. Erwerbssituation im Lockdown: während der Pandemie arbeite ich...
11. Haben Sie im Lockdown existenzsichernde Leistungen beantragt bzw. erhalten?
12. Sind Sie in Folge der Auswirkungen des Lockdowns vom Verlust Ihrer Wohnung bedroht?
13. Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Lockdown, bitte ankreuzen:
14. Wenn Sie Kinder oder weitere Angehörige zu betreuen haben, hat Ihr Unternehmen/Vorgesetzte*r darauf Rücksicht genommen?
Wie? (Mehrfachnennung möglich)
15. Hatten Sie an Ihrem Arbeitsplatz bereits vor dem Lockdown die Möglichkeit flexibler Arbeitszeitgestaltung?
16. Möchten Sie künftig weiter flexible Arbeitszeitmodelle für sich in Anspruch nehmen?
17. Besteht dafür eine Akzeptanz bei Ihrem Arbeitgeber?
18. Hatten Sie Anspruch auf eine KITA Notbetreuung?
Wurden diese von Ihnen in Anspruch genommen?
19. Hatten Sie Anspruch auf eine Notbetreuung in der Schule?
Wurden diese von Ihnen in Anspruch genommen?
20. Gab es Probleme einen Betreuungsplatz zu erhalten?
Haben Sie Hilfe in Anspruch genommen?
21. Fühlten Sie sich von den Betreuungseinrichtungen ausreichend informiert?
23. Wie haben Sie sich im Lockdown die Kinderbetreuung und Hausarbeit geteilt?
24. Bestand diese Aufteilung auch vor dem Lockdown?
26. Wer hat bei Ihnen das Homeschooling übernommen?
27. Fühlten Sie sich in der Lage zu unterstützen?
28. Haben Sie die technischen Voraussetzungen?
29. Haben Sie bzw. Ihr Kind außerschulische Angebote zur Bewältigung des Homeschoolings genutzt?
30. War das Homeschooling für Sie eine finanzielle Belastung?
33. Hat ihr Kind sich im Homeschooling von den Lehrkräften gut betreut gefühlt?
34. Haben Sie mit dem Lockdown vermehrt Stressmomente?
35. Gab es in der Familie / Partnerschaft vermehrt Konfliktsituationen?
36. Kam es zu häuslicher Gewalt?
37. Sind Ihnen die Hilfeeinrichtungen und Krisentelefone bei häuslicher Gewalt bekannt?
38. Haben Sie finanzielle Unterstützungsangebote in Anspruch genommen?
39. Liegen Ihnen Informationen über die Möglichkeit der Beantragung vor?
40. Haben Sie für die Beantragung Unterstützung in den Beratungsstellen etc. erhalten?
41. Haben Sie Nachbarschaftshilfe, Online Angebote von Beratungsstellen, Hilfe von Freunden oder Familie in Anspruch genommen?
42. Sind Ihnen die öffentlichen Hilfeangebote bekannt?
44. Verbinden sich mit dem Lockdown für Sie auch positive Aspekte?
45. Sind die medizinischen Versorgungseinrichtungen für Sie im Lockdown im Bedarfsfall erreichbar gewesen?
47. Konnten die Kontakt- und Hygienemaßnahmen in Ihrem Wohnumfeld umgesetzt werden?
48. Fühlten Sie sich ausreichend und verständlich informiert?